Nach der Wahl ist vor der Wahl
Es ist vollbracht: Die Wahlkampfphase ist vorbei – die Bundestagswahl ist gelaufen. Und so richtig wild war der politische Schlagabtausch in keiner Phase. Nun gibt es zwar mit der SPD einen Wahlsieger, aber bis eine neue Bundesregierung steht, wird noch viel Wasser den Rhein hinab fließen. Jetzt wird wieder einmal taktiert und geschachert, was das Zeug hält – und am Ende wird die Suppe doch nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wurde. Das Wichtigste für die künftigen Verantwortungsträger einer neuen Regierung: Die Herausforderungen für die Zukunft ehrlich zu definieren – und auch anzugehen! Dazu gibt es in den aktuellen ULA Nachrichten einen Kommentar des ULA-Präsidenten Roland Angst, der die Forderungen des politischen Dachverbandes der Führungskräfte auf den Punkt bringt.
Für viele Menschen ist es durchaus überraschend, wie eng das Ergebnis der Bundestagswahl ausgefallen ist. Das zeigt: Wählen lohnt sich. Immer. Denn wer die Wahl hat, sollte von diesem Recht auch Gebrauch machen, um mit der eigenen Stimme die Zukunft mitzubestimmen. Genau darum wird es auch in den Betriebsrats- und Sprecherausschusswahlen in der ersten Jahreshälfte 2022 gehen. Die Vorbereitungen und Workshops für die Kampagne des VAA laufen längst auf Hochtouren.
Damit die Kandidatinnen und Kandidaten optimal dafür gerüstet sind, wird es jetzt im Herbst weitere Infoveranstaltungen geben. Als Deutschlands größter Führungskräfteverband und Akademikergewerkschaft blickt der VAA absolut selbstbewusst aufs Betriebsratswahljahr 2022.
Selbstbewusstsein ist die Voraussetzung für Erfolg. Und zum Selbstverständnis des VAA gehört es, die Interessen aller seiner Mitglieder erfolgreich zu vertreten. Genau damit haben sich Vorstand und Geschäftsstelle auch auf der gemeinsamen Klausurtagung Mitte September beschäftigt. Daraus gehen wir alle gehen noch fokussierter hervor: Wir kennen unsere Mitglieder gut und wissen genau, was sie wollen. Wir als VAA sind und bleiben ein wichtiger und vor allem starker Sozialpartner! Angesichts der großen Zukunftsaufgaben für unsere Branche und die gesamte Wirtschaft kommt es mehr denn je darauf an, dass sich möglichst viele Beschäftigte in allen Teilen der Belegschaften unserer Unternehmen engagieren und ihre Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten.
Dr. Birgit Schwab
1. Vorsitzende des VAA
