Beste Zeit für Auszeiten
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und diese ist zurzeit noch in vollem Gang. Selbst wenn die Ferien in manchen Bundesländern bereits vorbei sind und sich in anderen bereits dem Ende zuneigen, nehmen sich in den letzten Sommerwochen viele noch einmal die eine oder andere Auszeit. Auch das sonst auf Ergebnis und Effizienz getrimmte Arbeitstempo lässt sich angesichts der mancherorts durchaus heißen Temperaturphasen häufiger drosseln als in anderen Jahreszeiten. Aber wäre es nicht eine tolle Sache, wenn Arbeitnehmer, ob mit Familie oder ohne, sich nicht nur in den Standardferienzeiten längere Auszeiten genehmigen könnten? Genau darum dreht sich das Spezial in der aktuellen Ausgabe des VAA Magazins. Dort ist nachzulesen, was genau unter dem mittlerweile geläufigen Begriff „Sabbatical“ zu verstehen ist und welche verschiedenen Arten von Sabbaticals es gibt. Dabei ist vielen Beschäftigten oft gar nicht bewusst, dass es in den meisten Unternehmen bereits Modelle zur Umsetzung der Arbeitnehmerwünsche nach längeren Pausen gibt – auch in der Chemie- und Pharmaindustrie.
Doch woran scheitert die Umsetzung eines Sabbaticals? Sicherlich: Nicht selten machen die Arbeitserfordernisse den Mitarbeitern einen Strich durch die Rechnung. Allerdings stehen sich die Sabbaticalanwärter auch teilweise selbst im Weg. Einer Umfrage des Karrierenetzwerks Xing zufolge treten rund 60 Prozent der Auszeitsuchenden mit ihrem Wunsch gar nicht erst an ihre Vorgesetzten heran! Genau hier liegt das Problem: Es bedarf einer offenen und vertrauensvollen Führungskultur, damit sich Auszeitwünsche der Arbeitnehmer mit flexiblen Arbeitsmodellen vereinbaren lassen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Ein wichtiges und in den Führungsetagen der Chemie- und Pharmaunternehmen viel beachtetes Stimmungsbarometer liefert die jährliche Befindlichkeitsumfrage des VAA. In dieser Ausgabe des VAA Newsletters gibt es eine ausführliche <link https: newsletter.vaa.de ausgabe-082019 befindlichkeitsumfrage-2019-covestro-verteidigt-spitzenplatz external-link-new-window external link in new>Auswertung der Ergebnisse. Auch wenn sich die Stimmung der außertariflichen und leitenden Angestellten im Großen und Ganzen nicht wesentlich verändert hat, sind – heruntergebrochen auf die einzelnen Unternehmen – erhebliche Unterschiede festzustellen. Auch kommt durch einige „Ausreißer“ – nach oben wie unten – eine Menge Bewegung ins Ranking. Deutlich wird einmal mehr die Bedeutung der strategischen Kommunikation nach innen: Wenn Strategien von der Unternehmensführung glaubhaft und transparent kommuniziert werden, ziehen Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Umsetzung dieser Strategien an einem Strang. Das erfolgreiche Miteinander spiegelt sich auch in der Befindlichkeitsumfrage wider.
Am Ende sorgt genau dieses Miteinander dafür, dass Arbeitnehmer ihre verdienten und gewünschten Auszeiten von der Arbeit nicht nur innerlich herbeisehnen, sondern auch wahrnehmen können. Geht es dann aus dem Urlaub oder aus dem Sabbatical wieder zurück ins Arbeitsleben, wird klar: Erholt und mit Kraft aufgetankt lässt es sich viel angenehmer und produktiver arbeiten.
Rainer Nachtrab ist seit 2017
1. Vorsitzender des VAA.
