VAA-Betriebsrätekonferenz: Mitbestimmung in digitalen Zeiten
Rund 60 Betriebsratsmitglieder aus den Reihen des VAA, die sich in den Betriebsräten zahlreicher Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie engagieren, haben sich Mitte Juni 2024 auf der ihrer jährlichen VAA-Konferenz für Betriebsräte in Mainz getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Mitbestimmung in digitalen Zeiten funktioniert.
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Mitbestimmungsrechte und die praktische Arbeit im Betriebsrat? Wie werden KI-Tools in der strategischen Personalentwicklung genutzt? Was können Betriebsräte bei Mobiler Arbeit eigentlich mitbestimmen? Welche Mitwirkungsmöglichkeiten hat das Gremium beispielsweise beim Risikomanagement im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes? Antworten auf diese und andere Fragen gab es auf der Konferenz.
KI und Mitbestimmung
Die Referentinnen und Referenten deckten dabei im Rahmen der Veranstaltung ein breites Themenspektrum rund um die Mitbestimmung in digitalen Zeiten ab. So erläuterte Karin Büchling, Fachanwältin für Arbeitsrecht von der Kanzlei BGHP Rechtsanwälte, für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Mobiler Arbeit. Dr. Kai Stumper, Rechtsanwalt und Fachbuchautor zum kollektiven Arbeitsrecht, beleuchtete das Thema „Künstliche Intelligenz und Rechte des Betriebsrats“ näher.
Am zweiten Konferenztag trug Abderrahim Ellabbar zu den Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen vor. Dabei ging der Rechtsanwalt auch auf Begriffsbestimmungen wie „ESG“, „CSR“ oder „CSRD“ sowie deren Einfluss auf die betriebliche Mitbestimmung ein. Maria Kretschmer vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik referiert über KI-Tools in der Personalentwicklung.
„Unsere ausgebuchte Konferenz zeigt, dass gerade in Krisenzeiten die Mitwirkung von Betriebsräten gebraucht wird und die Möglichkeiten unserer Veranstaltung zum Erfahrungsaustausch für sich sprechen“, so Martin Kubessa, Mitglied des VAA-Vorstandes und Vorsitzender der VAA-Kommission Betriebsräte. „Zurzeit ist das Thema KI in aller Munde: Aber wenn Betriebsräte über den Einsatz von KI diskutieren, kommen noch ganz andere Aspekte dazu. Wichtig ist: Wir wollen nicht verhindern, sondern im gesetzlichen Rahmen das Beste herausholen.“