Vermieter: Bis 31. März handeln und Grundsteuer zurückholen!

In der Rubrik Steuer-Spar-Tipp des VAA-Newsletters geben die Experten des VAA-Kooperationspartners Wolters Kluwer Steuertipps jeden Monat Ratschläge zur Steueroptimierung.

Wenn der Mieter die Steuer über Nebenkosten bezahlt

Wird die Wohnung unter Marktniveau vermietet und zahlen die Nutzer die Grundsteuer über die Nebenkosten, steht die Erstattung den Mietern zu. Die Berücksichtigung erfolgt dann mit der Jahresendabrechnung über die Umlage.

Da die Mieter einen Anspruch auf möglichst geringe Nebenkosten haben, ist der Hausbesitzer sogar zur Antragstellung verpflichtet.

Antrag auf Grundsteuerrückzahlung

In den Stadtstaaten stellen Vermieter den Antrag auf Erstattung beim Finanzamt. In den anderen Bundesländern sind die Gemeinden zuständig.

Ein formloses Schreiben reicht zunächst aus. Wenn die zuständige Behörde weitere Nachweise sehen möchte, wird sie sich melden.

Der Erlass der Grundsteuer ist übrigens nicht von Ermessen oder Nachsicht der Behörde abhängig, sondern gesetzlich in § 34 Grundsteuergesetz (GrStG) fixiert. Den Antrag auf teilweise Rückerstattung müssen Vermieter bis zum 31.März 2025 stellen (§ 35 Absatz 2 GrStG).

www.steuertipps.de

Dr. Torsten Hahn ist Leiter der Abteilungen Publishing & Medienproduktion des VAA-Kooperationspartners Wolters Kluwer Steuertipps.

Dr. Torsten Hahn

Der VAA Newsletter erscheint jeden Monat neu. Wenn Sie möchten, benachrichtigen wir Sie regelmäßig per E-Mail über die Themen der aktuellen Ausgabe.

Alle News in einer App

Aktuelle Ausgabe:

Ausgabe April 2025

Ältere Ausgaben: